Wohnmobil-Urlaub:
Mit "France Passion" durch Frankreich
Wo
Woh
Typisch France Passion: Übernachten auf Bauernhöfen
Wer sich als Wohnmobil-Fahrer in Europa ein wenig auskennt, weiß: Frankreich ist Wohnmobil-Land. Wohl nirgendwo gibt es so viele Wohnmobil-Stellplätze und Entsorgungsstationen wie in unserem westlichen Nachbarland. Und es gibt „France Passion“. Das ist eine Einrichtung ähnlich dem deutschen „Landvergnügen“, aber preisgünstiger. Als France-Passion-Mitglied hat man Zugang zu mehr als 2200 Gastgebern. Das sind Bauern- und Gutshöfe, Domänen, Winzer, Handwerker, Nusshöfe, Eselhöfe, Vieh-, Ziegen- und Geflügelzüchter, Schäferei- und Gärtnereibetriebe. Den landschaftlichen Gegebenheiten Frankreichs entsprechend meist idyllisch gelegen. Man hat oft das Gefühl, selbst dann willkommen zu sein, wenn die Gastgeber keinen Hofladen betreiben. Andererseits ist der Verkauf selbst produzierter Produkte, deren einziger Gewinn und Anreiz, Stellplätze zur Verfügung zu stellen. Eine Parkgebühr fällt nicht an. Da die Zahl der Stellplätze nur selten die Zahl fünf übersteigt, sind Nachbarschaftsprobleme so gut wie ausgeschlossen.
Das Wohnmobil muss autonom sein. Denn die Gastgeber müssen weder Toilette noch Dusche, oder Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten zur Verfügung stellen. Zum großen Teil tun sie es aber. Auch Stromanschluss ist oft möglich. Mal kostenlos, mal für einen kleinen Obolus. Gibt es einen Hofladen, kann man dort einkaufen. Zwingend ist das aber nicht. Mit Glück erwischt man einen leckeren Käse, den man sonst nirgendwo kaufen kann, oder einen hervorragenden Wein. Manche Gastgeber bieten auch Mahlzeiten an. Die France-Passion-Regeln erlauben lediglich einen 24-Stunden-Aufenthalt. Aber wenn man nett fragt, darf man auch länger bleiben.
Oben: Ausweis und Klebeplakette
Unten: Wegweiser zu den Gastgebern
France Passion ist im Internet zu finden. Nach Anmeldung wird ein Ausweis, eine Klebeplakette und ein dicker Katalog mit allen Adressen und Beschreibungen in französisch, deutsch und englisch zugeschickt. Einfacher zu handhaben ist eine App, zu der man ebenfalls Zugang bekommt und die alle wichtigen Informationen enthält. Sogar, welche Sprachen die jeweiligen Gastgeber sprechen. Das komplette Paket kostet je nach Bestelldatum zwischen 28 und 33 Euro und gilt jeweils von März bis März.
Holger Glanz, autoplusnews (Text und Fotos)
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------