Messe Stuttgart:
Rekordjahr - und wie geht´s weiter?

Geschäftsführer Roand Bleinroth
und Stefan Lohnert blicken noch
optimistisch in die Zukunft

Die Messe Stuttgart blickt auf eine 105-jährige Geschichte zurück. Ihr bisher erfolgreichstes Jahr war 2024, wo sie mit einem Umsatz von 228,5 Millionen Euro glänzte. 2024 zählte man mehr als 1,2 Millionen Besucherinnen und Besucher und knapp 20 000 Aussteller. Etwa ein Drittel der Aussteller kamen aus dem Ausland.
Geschäftsführer Roland Bleinroth sieht das Jahr 2025 nur verhalten optimistisch. Das dritte Rezessionsjahr der allgemeinen Wirtschaft in Folge ist von einem zurückhaltenden Buchungsverhalten und damit rückläufigen Erlösen geprägt.
Für 2025 rechnet Bleinroth mit lediglich 133,1 Millionen Umsatz – etwa soviel wie man in der Nach-Corona-Erholungsphase 2023 verbuchen konnte. Im Corona-Jahr 2021 erreichte die Messe einen Tiefpunkt: nur 44,7 Millionen Umsatz.
2025 stünden Innovation und weiterer Geschäftsausbau im Mittelpunkt, so Geschäftsführer Stefan Lohnert. „Unsere Aufgabe ist es, Angebot und Nachfrage zusammenzubringen. Neue Messen wie die EFX (Expo for Electronics Manufacturing), die Ende 2026 starten soll, zeigen, wo es lang geht.“
Die Messe Stuttgart ist mit vier Tochtergesellschaften, rund 20 Auslandsvertretungen und vielen Vertriebspartnern in mehr als 50 Ländern präsent. Am Standort Stuttgart gehören die CMT, die R+T, die Intergastra, die AMB, die LogiMAT, die Motek, die hy-fcell und die Quantum Effects zu den führenden Veranstaltungen.
Die internationale Weiterentwicklung sei ein weiterer Schwerpunkt, so Bleinroth. Die Messe Stuttgart ist auch in China, der Türkei und den USA mit eigenen Tochtergesellschaften vertreten.Besonders dynamisch entwickelt sich die noch junge Tochtergesellschaft in Indien.
Auch Nachhaltigkeit stehen auf der Agenda. Zu den Beispielen von Energieeffizienz und Umweltverantwortung zählt der kontinuierliche Ausbau der Photovoltaikflächen und die Umrüstung auf LED-Beleuchtung am Standort Stuttgart. Es wird mehr Ladestationen für Elektro-Autos geben. Der Messepark wird mit biodiversen Beeten umgestaltet, die zur Artenvielfalt beitragen.
Der Messe-Standort Stuttgart umfasst 120 000 Quadratmeter Innen- und 40 000 Quadratmeter Freifläche. Seine einzigartige Lage direkt am Flughafen, an der A8 und die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr macht ihn zu einem hervorragenden internationalen Treffpunkt.
Holger Glanz, Inge Glanz (Fotos) autoplusnews